
Redaktionsteam
Wirtschaft versus Menschenrechte
In einem Gastkommentar der heutigen Ausgabe des Standard kritisieren der Universitätsprofessor für Strafrecht und Rechtsanwalt Richard Soyer gemeinsam mit dem Rechtsanwaltsanwärter Nihad Amara die Säumigkeit der österreichischen Regierung, Menschenrechte und Umweltschutz entlang der Lieferketten heimischer Unternehmen abzusichern. So würde das Strafrecht ihrer Auffassung nach eine reiche Quelle an Reformen bieten, die bisher noch nicht ausgeschöpft wurde.
Mehr dazu im Artikel → Wirtschaft+Menschenrechte
Bildquellen
- Ausbeutung: Cdd20 on Pixabay | CC BY 4.0 International
RE: Sex aus Armut – auf ARTE
Zwangsprostitution in Europa – ARTE Doku

Bildquellen
- Arte_Sex: ARTE | All Rights Reserved
Schokolade: Weiterhin ein bitteres Geschäft
Umweltzerstörung, Gemeingefährdung, Kinderarbeit, …
Es geht um Sklaven- und Kinderarbeit auf illegalen Kakaoplantagen sowie die Vernichtung von Regenwäldern: Die Rohware Kakao wird unter den Augen großer Konzerne wie Nestlé, Cargill oder Ferrero unter fragwürdigsten Bedingungen produziert. Besonders im Fokus: die Elfenbeinküste.
Viele Menschen, darunter auch Kinder, kommen aus Burkina Faso in das Nachbarland, vertrieben durch Dürre und Hunger. In der Elfenbeinküste suchen sie Arbeit, häufig allein, ohne ihre Familien, auf einer der vielen (illegalen) Kakaoplantagen. Die Arbeitsbedingungen sind hart: scharfe Macheten, schwere Lasten und giftige Herbizide, oft ohne jegliche Schutzkleidung.
90 Prozent des Urwalds an der Elfenbeinküste sind inzwischen zerstört. Dies alles unter den Augen der großen internationalen Kakaokonzerne und der Schokoladenindustrie. 2001 einigten sich die Unternehmen, Kinderarbeit, fehlende Mindestlöhne und die weitere Rodung des Regenwaldes zu stoppen. Doch 20 Jahre später ist noch immer nichts von ihrem Vorhaben umgesetzt. Eine bewegende Dokumentation über die Kehrseite der Schokoladenindustrie und ihrer süßen Luxusprodukte.
Bildquellen
- Schoko_(800_x_600): Bildrechte beim Autor | CC BY-SA 4.0 International
Partnerschaft und Zusammenarbeit
„Partnerschaft und Zusammenarbeit sind die wirksamsten „Waffen“ zur Bekämpfung des Menschenhandels“
Diese Erklärung machte Erzbischof Janusz Urbańczyk, Ständiger Beobachter des Heiligen Stuhls bei der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE), die vom vom 30. Juli bis 31. August in Wien tagte. Eine der Arbeitssitzungen widmete sich der Reflexion über den „Welttag gegen Menschenhandel“, der am 30. Juli begangen wurde. Ein besonders wichtiges Thema für den Heiligen Stuhl, sagte Erzbischof Urbańczyk und hob hervor, dass die Opfer des Menschenhandels „zu den am meisten entmenschlichten und ausrangierten Menschen in der heutigen Welt gehören, in jedem Winkel der Erde“. Weiterlesen
Bildquellen
- vaticannews_menschenhandel: Vatikannews | CC BY-SA 4.0 International
Im Kino: Harriet – Der Weg in die Freiheit
Der Historienfilm von Kasi Lemmons, der im September 2019 im Rahmen des Toronto International Film Festivals seine Premiere feierte und am 1. November 2019 in die US-Kinos kam. In Deutschland soll der Film am 9. Juli 2020 erscheinen. Die Filmbiografie erzählt vom Leben der bekanntesten afroamerikanischen Fluchthelferin Harriet Tubman, die selbst der Sklaverei entkommen konnte. Im Rahmen der Oscarverleihung 2020 wurde Cynthia Erivo als beste Hauptdarstellerin nominiert, zudem Stand Up als bester Filmsong.
Ab Morgen zu sehen in den Österreichischen Kinos.